Sonntag, 03. Juli 2022
14.00 Aufstellung – 14.30 Uhr Start des Festzuges
Drei Böllerschüsse künden den Festzug an
* Aus Sicherheitsgründen verlassen einige Pferdegespanne den Festzug am Gottesackertor.
Bitte den Festzugweg freihalten!
Vor dem Festzug
Kurprinz Ludwig zieht mit dem Stadtvogt auf den Marktplatz. Die Alt-Brettheimer huldigen ihrem Kurprinz.
Der erste Peter-und-Paul-Festzug nach dem 2. Weltkrieg fand 1950 statt. Damals wie heute waren der Fanfarenzug Bretten 1504, der Kleinkaliber-Schützenverein sowie die Bürgerwehr Bretten mit dabei.
Die Stadt war in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts vollständig von einer Mauer umgeben. Ältester Teil dieser Mauer ist der um 1350 erbaute Simmelturm. Um 1450 entstand der Pfeiferturm.
Bretten, das schon vor 1148 das Marktrecht besaß, ist Knotenpunkt zweier wichtiger mittelalterlicher Handelsstraßen. Auf dem Wochenmarkt boten Weinhändler, Klein- und Gewürzkrämer ihre Waren an.
Gewerbetreibende, Handwerker, Gesellen und Lehrjungen bildeten den größten Teil der Brettheimer Bevölkerung. 1540 zählte man 44 verschiedene Handwerksberufe.
Die Handwerker waren in Zünften organisiert und lebten vom beträchtlichen Durchgangsverkehr und der Versorgung des Umlands.
Auf den seit 1492 regelmäßig abgehaltenen Brettener Jahrmärkten wurden vor allem Tuche, landwirtschaftliche Geräte und Nahrungsmittel gehandelt.
Zeidler ernten Honig und Wachs, außerdem sorgen sie für das Wohl der Bienen
Das größte Ereignis in der Geschichte der Stadt war die Belagerung durch Herzog Ulrich von Württemberg. Kurfürst Philipp hatte diese Absicht früh erkannt und verstärkte die Verteidigung mit Ausrüstung und Leuten. Die folgenden Gruppen und Persönlichkeiten hat uns Georg Schwartzerdt, der Bruder Philipp Melanchthons, in der Beschreibung des Ausfalls vom 28. Juni 1504 überliefert.
Die Wehrhaftigkeit der Bürger von 1504 setzte sich in den nachfolgenden Jahrhunderten in den Schützengesellschaften fort. Daraus entstanden im 18. und 19. Jh. die Bürgerwehren und Milizen,
deren Uniformierung in der napoleonischen Zeit ihren Höhepunkt hatte.