Gastgruppen 2025 - in Bearbeitung

Auf den Bühnen und in den Gassen

 

Seit Jahrzehnten Jahren begeistern sie ihr Publikum mit Fahnenschwingen, historischen Fanfarenklängen und gewaltigen Trommelschlägen unter Leitung von Enrico und Prof. Danilo Pederini: die „Contrada della Corte“ aus Quattro Castella in der Nähe von Parma und Canossa. Ob bei der berühmten „Steubenparade“ in New York oder bei den olympischen Spielen, überall, wo die legendären Fahnenschwinger auftreten, erkennt man sofort, dass es sich bei diesen historisch gewandeten Künstlern um vielfach ausgezeichnete Meister ihres Fachs handelt, die auch bei internationalen Meisterschaften stets die ersten Plätze belegen.
Seit dem Jahr 1990 pflegen sie eine Freundschaft mit den fahrenden Spielleuten „Loeffelstielzchen“ aus Bretten. Sie sind mit ihren gemeinsamen Auftritten bei Peter-und-Paul immer wieder aufs Neue heiß umjubelt.
Das gemeinsame Lager befindet sich am Seedamm bei der „Heydolfesheimer Bürgerwehr“.

 

www.contradadellacorte.it

 

Nicht gesucht und uns gefunden:
Als Musiker mit unterschiedlichster musikalischer Vorgeschichte von klassischem Orchester, Ballett, Kirchen- und Madrigalchor, Gramboler und Bluesmusik, Schulchor, Spiddalmugge und Eggefeger, teilen wir die Liebe zum mittelalterlichen Heilgetränk, dem namengebenden Hypocras. Als fahrendes Volk sind wir heimisch in allen Lagern – denn - „Wenn wir in den Lagern spielen, pfeifen wir aufs Erdenlos….“ Was früher wichtig war, vor viel Publikum auf großen Plätzen zu spielen, ist heute vergleichsweise unwichtig geworden: was gibt es Schöneres, als die Unterhaltung und das gemeinsame Musikmachen in den Lagern zwischen 2 und 4 ? Ein Lied gibt das andere und glorreich enden wir alle, zu Dutzenden, mit der „Schenke“. Und einem Gute-Nacht-Lied. Und einem All Vol, und….

Bis zum Fest!

Kontakt:

Judith Fritz
Gartenstr. 4
75015 Bretten
07252 - 87808

 

Stand: 2022

 

 

Foto: Peter Litvai

 

Wir freuen uns, Ihnen die Landshuter Hofkapelle vorzustellen, ein herausragendes Ensemble für Alte Musik, das mit Leidenschaft und Hingabe historische Klänge und Melodien zum Leben erweckt. Gegründet in den 1960er Jahren, widmet sich das Ensemble der Aufführung von Musik aus dem späten Mittelalter und der Frühen Neuzeit, insbesondere der Zeit um die Landshuter Hochzeit 1475. Ihre Darbietungen, kombiniert mit authentischen historischen Kostümen, machen jede Aufführung zu einem besonderen Erlebnis.

Die Landshuter Hofkapelle hat sich nicht nur in der Szene für Alte Musik einen Namen gemacht, sondern ist auch regelmäßig ein Teil der Landshuter Hochzeit. Dieses grandiose Festival, das zur Feier der prunkvollen Vermählung von Herzog Georg dem Reichen und der polnischen Prinzessin Hedwig ins Leben gerufen wurde, zieht alle vier Jahre tausende von Besuchern an. Bei den Aufführungen der Hofkapelle während der Landshuter Hochzeit erleben die Zuschauer ein eindrucksvolles Spektakel aus Musik, Tanz und historischen Erzählungen. Mehr Informationen dazu finden Sie auf www.landshuter-hochzeit.de.

Wir laden Sie ein, die Landshuter Hofkapelle beim diesjährigen Peter-und-Paul-Fest in Bretten zu erleben. Dieses festliche Ereignis ist eine hervorragende Gelegenheit, die Musik des Mittelalters hautnah zu erleben. Genießen Sie die klangvolle Darbietung der Hofkapelle in der schönen Kulisse eines historischen Festes.

Für weiterführende Informationen über das Ensemble und sein vielseitiges Repertoire besuchen Sie bitte unsere Website unter www.landshuter-hofkapelle.de

Vergangenes bewahren, Zeitloses erfahren

Zur Jahrtausendwende feiert die Gruppe Loeffelstielzchen mit diesem Gründungsmotto ihr 15-jähriges Jubiläum. Diese Arbeitsgemeinschaft für alte Musik und Kultur am Melanchthon-Gymnasium Bretten unter Leitung von Bernhard Wendel, des "Spielgrafen Bernardo", hat sich ganz der Pflege spätmittelalterlichen Kulturgutes verschrieben. Schüler, Studenten und Lehrer fühlen sich ganzjährig, an Peter & Paul aber mit "Haut und Haaren", in die Zeit des großen Sohnes der Stadt Brettheim, des Lehrers Deutschlands – Philipp Melanchthon – versetzt. Zu dieser "Zeitreise" gehören authentische Gewandung, Schuhwerk und Sprache genauso wie originalgetreues Instrumentarium, Rollenspiel und schalkhafte Narren, Jongleure und Gaukler. Die ganze Künstlertruppe ließe sich also ohne Problem in das Europa um 1500 "beamen".

"Fahrend volck, spielleut, verdammt und hochverehrt,... so raunt das gaffend volck zur staetten beeindruckt von mitreißender musica uff fideln, schalmeien, pommern, krummen, hörnern, fluten, trummeln und sackpfeifen, verblüfft von wirbelnden keulen, brennenden Fackeln, messern, ringelin und grosz flammen usz dem maule getrieben undte in demselbigen auch verschlucket...!"

 

Bernhard Wendel
Pforzheimer Straße 35

75438 Knittlingen

 

www.loeffelstielzchen.com

 

Historische Comedy-Jonglage!

Mit schier unglaublicher Geschicklichkeit und in atemberaubendem Tempo präsentiert NARRENKAI seine einzigartige Comedy-Jonglage mit 3, 4 und 5 Bällen!
Technik in Perfektion, zwerchfellerschütternde Mimik und geniale Improvisation auf hohem Niveau begeistern das Publikum und machen diese Darbietung zu einem unvergesslichen Erlebnis!

www.narrenkai.de

Foto: Nikodemus

 

Alles nur Unfug!

 

Die Darbietungen finden zwischen den Zuschauern statt (close-up) oder auf der Bühne (Performance), dauern 20-90 Minuten oder ich führe durch den Abend (Moderation, Ankündigungen und Auftritte kombiniert).

Bei Nummernprogrammen unterschiedlicher Künstler (Varieté) kann ich nach Absprache auch organisatorische Aufgaben vor Ort übernehmen, konzeptionell zuarbeiten und koordinieren.

Die Spektakel sind meist (im besten Sinne) konfrontativ unter Einbeziehung der Gegebenheiten, respektive des Publikums.

Jonglieren, Musik etc. sind Mittel zum Zweck, vordergründlich geht es mir um Amüsement durch Inhalt – Geschichten, die aus mehr als Worten bestehen.

… modern oder historisch …

Ob Outdoor-Show oder Abendveranstaltung, Moderation oder Schauspiel, ich bewege mich gerne zwischen den Jahrhunderten – „modern“ geht immer, historisch erst recht.

Ich spiele neben meinen solistischen Programmen auch im Ensemble und kann durch meine jahrelange Erfahrung bei Bedarf ein stimmiges Team zusammenstellen und individuelle Konzepte entwickeln.

https://un-fug.de/

www.artperformance.de/gaukelei/


Die Gruppe Remdih kommt aus Tschechien und macht hauptsächlich Renaissancemusik. Sie haben sich 1997 zusammengefunden und sind seither auf vielen Festen aufgetreten, u.a. zusammen mit Blackmore´s night, eine der bekanntesten US-amerikanischen Renaissancemusiker.

Mehr Infos unter: www.facebook.com/remdih/?ref=aymt_homepage_panel

www.youtube.com/watch?v=8i9VNOLCjRY

http://remdih.cz/


Ridiculus Artifex (Patrick Opacic / Lars Clauß) ist eine Künstlergruppe, die aus zwei Vollblut-Jongleuren besteht, die es lieben, ihr Publikum zu begeistern.

Seit ca. zwei Jahren stehen wir zusammen auf der Bühne. Während Ridiculus sich damals mit Bällen beschäftigte, bevorzugte Artifex das Kartenspiel. Als Jongleur und Zauberer fanden wir zusammen, doch jetzt teilen wir unsere Leidenschaften. Schnell entwickelte sich neben guter Freundschaft auch ein starker Ehrgeiz, besser zu werden. Seit 2015 tritt Ridiculus Artifex auf dem Peter und Paul Fest auf.  Auch dieses Jahr sind wir mit unserem neuen Programm am Samstag und Sonntag um 17Uhr in der Bessergasse und am Samstag um 20 Uhr auf dem Kirchplatz zu sehen. Wir freuen uns auf sie... 

 

Von den ersten Griffen – bis Heute: Saitenschrey

Die Geburtsstunde von Saitenschrey mit Alex, Axel, Bernhard und Götz lässt sich so um das Jahr 2010 bestimmen.

Seit dieser Zeit bringen die gestandenen „Barden“ altes und nicht ganz so altes Liedgut zu Gehör, öfters mal in neuem und auf das Fest bezogenen Textgewand… ganz in der Tradition des Minnesangs erzählen sie Anekdoten aus den PuP-Lagern und noch ganz andere Dinge… Es versteht sich dabei wie von selbst, dass das Repertoire von Jahr zu Jahr größer wird – geschehen doch die seltsamsten Dinge um sie herum, die einer Kommentierung und Textzeile würdig erscheinen…

Allabendlich erfolgt der Auftritt in der Lutherstraße, am Montag in der Bessergasse.

info@Saitenschrey.de

 

Foto: Spectaculatius

 

Das Duo SPECTACULATIUS besteht aus Grinsegreis dem Schalk und dem Lumpenmichel. Auch wenn sie „nur“ zu zweit musizieren, so liegt doch ihre Stärke in ihrer Vielseitigkeit: Von „leise bis laut“, von „hart bis zart“, bringen sie mit mannigfaltigem Instrumentarium ihre alten aber zeitlosen Lieder zum Klingen.

  • Seichte instrumentale Begleitmusik,
  • frivole Gassenhauer zum Mitsingen (oder Mitgrölen),
  • herzzerreißende Minnelyrik, oder
  • donnernde Trommel und brüllende Sackpfeife, spielen zum Tanze auf. 
  • Ergänzend wird auch noch ein traumhaftes Konglomerat mit der vorzüglichen Tänzerin Mirimah angeboten. Sie bringt durch ihre temperamentvolle Darbietung die Musik zum Leuchten. 
  • Darüber hinaus können sie als Trio auch Mitmachtänze für das Publikum, sowie eine abendliche Feuershow anbieten.

Ob Markt oder Bankett, ob auf der Konzertbühne oder auf der Gasse, - das Duo Spectaculatius eignet sich für jede Festivität im mittelalterlichen Rahmen – Amen!

 

spectaculatius.de

www.facebook.com/spectaculatius

Im Jahre 2008 gründeten trommelbegeisterte Frauen, die Trommlerinnengruppe "tamburi carini" und betraten "musikalisches Neuland".

Die Stücke, eigens für die Trommlerinnen kreiert, mussten sich von der klassischen Fanfarentrommlerei abheben und ohne Trompeten- und Flötenbegleitung auskommen.

Die Herausforderung gelang und heute genießt die Gruppe große Popularität. 

Landsknechtstrommeln funktionieren von alters her mit einer Leinenspannung, die zum einen das Fell hält und mit der sich zum anderen die Spannung und somit die Tonhöhe verändern lässt. 

Das Repertoire der Gruppe umfasst neben einfachen Stücke zum Marschieren bei Umzügen, auch sehr anspruchsvolle, mittelalterliche Trommelstücke. 

Mit professioneller Unterstützung, durch einen Musiklehrer von der Jugendmusikschule Unterer Kraichgau in Bretten, beschreitet die Gruppe immer wieder neue Wege. 

Inzwischen sind die Trommlerinnen in ihren historischen Gewändern fester Bestandteil auf verschiedenen Veranstaltungen, wie das Peter-und-Paul-Fest in Bretten, das Klosterfest in Maulbronn, oder das Burgwehrfest in Sulzfeld.
Auch mittelalterliche Weihnachtsmärkte werden durch die Trommlerinnen bereichert.

Mit ihren Musikstücken entführt "tamburi carini" die Zuhörer zurück in die Zeit des Mittelalters.

Übrigens: der Name "tamburi carini" stammt aus dem italienischen und bedeutet nette Trommeln.

Interessierte Frauen sind herzlich willkommen!

 

Kontakt:
Susanne Lindacker
Bretten

0170 20 53 001

Susanne.Lindacker@t-online.de

WARTEINWEIL - Irgendwo zwischen Himmel und Hölle

 

Es war das Jahre 2019 nach unserem Herren, als neun Recken und zwey Weyber es leyd waren vom Rest der Welt ein lascher und versoffener Hauffen gerufen zu werden. Drum wollten sie ihrem Zechen und Lastern ein Argument geben, und so eigneten sie sich eine gar seltsam klingende Sprechweise wie die diese an und gaben sich als mittelalterliche Schauspieltruppe aus, die fortan den Namen WARTEINWEIL mit sich trug.

Sie versteckten all ihre schlechten Sitten in Theaterstücken und so nahm der gemeine Pöbel die elf Spielleute mit ihrem unbotmäßigen Gebaren nicht mehr als ungestüm, sondern nunmehr als authentisch wahr, wenn sie sich wieder auf der Bühne besauften und verhauten und unflätig gaben, treu der Sitte des Mittelalters, als es selbst für Könige und Kaiser noch gewöhnlich war, zu rülpsen und zu furzen und sich in jeder bietenden Ecke zu erleichtern wie es einem beliebte.

Und um den Schein eines historischen Zeugnisses, zur Legitimation ihres gewohnten Habitus zu wahren, wollen sie auch in all den Lenzen die noch kommen mögen, nicht müde werden und weiter derbe "Theaterstücke" zur Belustigung des Volkes vollführen.  

Mit sündhaften Grüßen aus WARTEINWEIL

Hans von Stocken

Vivie impie et morere ridens!


Tanz auf dem Kirchplatz

Freitag ab 23:00 Uhr
Samstag ab 23:00 Uhr
Sonntag ab 23:00 Uhr
Montag ab 22:00 Uhr

Der Tanz auf dem Kirchplatz zieht Jung und Alt an. Alte Musik, gespielt auf historischen Instrumenten, sorgt für ein einzigartiges Erlebnis. Ein Tanzmeister zeigt jedem, wie er seine Füße zum Takt setzen muss. Spaß bis in die Morgenstunden ist garantiert.

 

TROLLFERD (schwedisch für “Der Pfad des Trolls) - mit der Tanzmeisterin Daniela

ist eine der dienstältesten österreichischen Historik - Musikgruppen.

In verschiedenen Besetzungen spielen wir Musik zwischen dem Hochmittelalter und der frühen Barockzeit, aber auch Volksmusik und Folk finden sich im weitgefächerten Repertoire.

Die musikalische Begleitung von historischen Tanzgruppen und tanzbegeistertem Publikum allgemein, ist ein wichtiger Teil unseres Schaffens.

Wie freuen uns darauf, dem Peter-und-Paul-Fest in Bretten Ton zu verleihen!

 

www.facebook.com/MusikTrollferd/about/

 

 

Musik am Marktplatz

Foto: NEON

 

Willkommen in den 90ern!

Die 5-köpfige Partyband aus dem Raum Heidelberg bringt das Jahrzehnt der Hits zurück auf die Bühne. Mit ihrer energiegeladenen Performance und ihrem umfangreichen Repertoire an 90er Partyhits sorgen sie für unvergessliche Nächte voller Nostalgie und guter Laune.

Die Bandmitglieder, allesamt erfahrene Musiker, haben es sich zur Aufgabe gemacht, die größten Hits der 90er Jahre in ihrer authentischen Form zu präsentieren. Von den Spice Girls über Backstreet Boys bis hin zu den legendären Eurodance-Hymnen - sie beherrschen das gesamte Spektrum der 90er Musik und bringen das Publikum zum Tanzen und Mitsingen.

Mit ihrer mitreißenden Bühnenpräsenz und ihrer Liebe zur Musik schaffen sie es, die Zuschauer in eine Zeitreise zurück in die Ära der Boybands, Girl Power und Neonfarben zu entführen. Egal ob auf Firmenevents, Hochzeiten oder Stadtfesten - die 90er Partyband aus Heidelberg sorgt für eine unvergessliche Partyatmosphäre und lässt die Herzen der 90er-Fans höherschlagen.

Erleben Sie eine musikalische Zeitreise, die Sie nicht vergessen werden. Lassen Sie sich von den Hits der 90er mitreißen und feiern Sie eine unvergessliche Party, die Sie in die goldene Ära der Musik zurückversetzt.

 

neon-band.de

www.facebook.com/neon90er

www.instagram.com/neon90er

 

 

Foto: Totus Gaudeo

 

TOTUS GAUDEO, „eine der besten akustischen Mittelalter Rockbands“ (Folkworld) – das ist die pure Lust an der Musik, am Tanzen und daran, ihre Zuhörer mitzureißen und in die Klangwelt vergangener Zeiten zu entführen.

Die Band schafft es mit ihren fetzigen Eigenkompositionen spielend, ihr Publikum zu ekstatischem Tanz zu verleiten, wagt es aber auch, dieses zum Träumen einzuladen mit ruhigeren Klängen und Balladen. Dabei fehlt bei ihren deutschen Texten, oft mehrstimmig dargeboten, nie das für sie typische Augenzwinkern.

So legte die Band 2011 bei ihrem ersten Auftritt auf dem Festival Mediaval in Selb „einen wilden Ritt durch die Vergangenheit“ (Berndschin) hin und hatte 2013 die Ehre, als eine der wenigen Bands ein weiteres Mal dort zu spielen, wo sie mit ihrer „Gute-Laune-Show“ (Metal-District) begeisterten. 2014 führte der Weg der 6 Musiker sogar zum WGT nach Leipzig.

Sie standen 2010 und 2015 mit Corvus Corax, 2009 mit Sava auf der Bühne, spielten mehrmals beim Kaltenberger Ritterturnier oder auf dem Sinnflutfestival in Erding und gehören seit nunmehr 10 Jahren zum festen Repertoire beim bekannten Burgfest in Burghausen. Vom Staufer-Spektakel in Waiblingen oder vom Schlossfest Neufahrn ist Totus Gaudeo nicht mehr wegzudenken.

Auch in Irland, Österreich und Südtirol war die „verrückte Combo“ (Sonic Seducer) bereits zu hören.

2008 siegte Totus Gaudeo beim Radio-Aena-Bandcontest bei Ritter in München. 2012 gab die seit 2011 um einen Bassisten erweiterte Band ihr Fernsehdebut mit einem Gastauftritt bei „Welt der Wunder“. Seit 2014 gehört ein zweiter Dudelsackspieler zur nun 7-köpfigen Truppe.

Seit 2013 hat die Band zusammen mit dem Bestsellerautor Richard Dübell aus Landshut ein gänzlich neues Bühnenprojekt ins Leben gerufen: Die CODEX-Konzerte. Ausverkaufte Veranstaltungen in Landshut, Amerang und Neufahrn gaben dem Literarical 2013 einen fulminanten Start, weitere Aufführungen fanden 2014 und 2015 statt.

Nach dem Erstlingswerk Vagantenstreich 2007 landeten die „brillanten Musiker“ (Folkworld) Ende 2009 mit dem Studioalbum Aus der Bredouille „mit viel Sinn für wohlige Melodien und pfiffige Arrangements einen augenzwinkernden Volltreffer“ (Zillo).

Ende 2014 hat die Band ihr Album Spieler veröffentlicht. Als Produzent konnte sie Hubsi Widmann dafür gewinnen, seines Zeichens Produzent einiger Schandmaul- und Faun-Alben.

Ihr Name „Totus Gaudeo“ – Ich freu’ mich so! – ist Programm: die Freude an der Musik – und der Funke springt über!

„Wer nach dem Hören von so viel Lebenslust noch schlechte Laune hat, ist wirklich selber schuld!“ (Miroque).

 

www.totus-gaudeo.de

www.facebook.com/TotusGaudeo

www.instagram.com/totusgaudeo_official

Trailer

Foto: MGB Bretten

 

MGB BigBand

Seit über 30 Jahren begeistert die MGB Big Band bei ihren mitreißenden Auftritten das Publikum in Bretten und über Bretten hinaus.

Jeden Mittwoch treffen sich die Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Till Drömann in ihrem frisch renovierten Probenraum, um Stücke verschiedener Stilrichtungen zu proben.

Dazu zählen Klassiker des Swings, z. B. "It Don't Mean a Thing", aber auch Fusionjazz-Nummern wie "Birdland" oder Pop-Hits wie "September" oder "Sir Duke".

Zu den Höhepunkten im Schuljahr gehören neben den Konzerten die Probentage in Landschulheimen, bei denen besonders intensiv an den Programmen gefeilt wird.

Dazu kommen jedes Jahr special features wie die musikalische Gestaltung des Festakts zum 50-jährigen Bestehen des Schüleraustausches zwischen Bretten und Bellegarde oder 2023 eine Studioaufnahme beim SWR.

 

mgbretten.de

 

DJ Thomas Brockmann

Rundfunkmoderator Thomas „Tommy“ Brockmann spielt alles was in den letzten Jahrzehnten gut tanzbar war und ist! 

Von aktuellen Hits über grandiose 80er Hits, knallige 70er Rock-& Poperlen, alles was Spaß beim mitsingen und tanzen macht!

Ab 22 Uhr übernimmt Rundfunkmoderator Thomas „Tommy“ Brockmann die Moderation und das DJing. Überregional bekannt durch „die neue Welle“ und „SWR1“. Er spielt alles was in den letzten Jahrzehnten gut tanzbar war und ist!
Von aktuellen Hits über grandiose 90 + 80er bis knallige 70er Rock-& Pop-Perlen.

Thomas Brockmann kennt die Medien- und Radioszene, wie seine eigene Westentasche. Bereits in den 70er Jahren machte er als "DJ Tommy" die Region zwischen Pforzheim, Stuttgart & Karlsruhe in allen nennenswerten "In-Läden" unsicher. Das der Rundfunk sein Ziel sein würde, war ihm bereits im zarten Kindesalter klar, nicht zuletzt weil in den goldenen 60ern, Gisela Böhnke beim damaligen SDR immer wieder "Sloop John B." gespielt hat. Genau diese Platte der Beach Boys sollte übrigens auch die erste sein, die Brockmann 1966 gekauft hat. Heute lagern deutlich über 50.000 Songs in seinem privaten Archiv.

Der Journalismus hat es ihm bereits während der Schulzeit angetan: an der Realschule in Oberderdingen startete er die erste Schülerzeitung. Jahre später begann er seine professionelle journalistische Tätigkeit bei verschiedenen Tageszeitungen (unter anderem der "Pforzheimer Zeitung", "Mühlacker Tagblatt & der "Schwäbischen Zeitung" in Leutkirch und bundesweiten Zeitschriften (wie "TIP der Woche", "TOP- Aktuell", "Disco Post", "Der Musikmarkt" etc.). Mehr als 600 Artikel über Musik, Konzerte und sehenswerte Filme sind alleine bis 2003 veröffentlicht worden!

 

 

thomasbrockmann.de

www.facebook.com/thomas.brockmann

www.instagram.com/thomasbrockmann75447/

 

Die erfahrene Party-Bande aus dem wilden Süden reißt alle mit, egal ob im Festzelt, auf Straßenfesten, in Hallen oder bei Open Airs! Zwei stimmgewaltige Sänger und eine Sängerin sowie vier glorreiche Musiker sind seit zwei Jahrzehnten ungebremst auf Siegeszug quer durch die Republik und die Nachbarländer…

 

vips-partyband.de

www.facebook.com/vips.partyband

www.instagram.com/vips_partyband/

Newsletter
Ja, ich möchte "Die Trommel" kostenlos und unverbindlich erhalten.